Amandusschule von A bis Z
Sehr geehrte Eltern,
mit dieser Übersicht möchten wir Ihnen in kurzer Form hilfreiche Antworten auf Fragen geben, die Eltern immer wieder im Laufe der Grundschulzeit Ihrer Kinder beschäftigen.
Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit persönlich ansprechen, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
In diesem Sinne wünschen wir uns eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen zum Wohle Ihres Kindes.
A
Abmeldungen
möglichst nur zum Halbjahreswechsel
Adventliche Besinnungen
individuelle adventliche Gestaltungen im Klassenraum
individuelle Gestaltung von Advents-/ Weihnachtsfeiern
Aktive Pausen
täglich von 9.35 – 9.55 Uhr und von 11.30 – 11.45 Uhr
kleine Pausen zwischen den Stunden ("Toilettenpausen")
Amandusfest
immer am letzten Freitag vor den Herbstferien
Unterrichtsschluss nach Plan, spätestens jedoch um 12.30 Uhr
herbstliches Treiben auf dem Schulhof
Aufsicht
morgens ab 7.45 Uhr
in allen Pausen
mittags und nachmittags (Ganztagsschule) bis zur Abfahrt der Busse
Ausflüge
individuell vom SKG und von Klasse 1-4 in die nähere und weitere Umgebung,
Tages- und auch Mehrtagesausflüge
Autorenlesungen
in unregelmäßigen Abständen für SKG und Klasse 1-4
B
Befreiung vom Sport-/Schwimmunterricht
liegt ein ärztliches Attest vor und der Unterricht fällt in eine Randstunde, kann das Kind nach Hause gehen
bei Entschuldigungen durch die Eltern geht das Kind mit zum jeweiligen Unterricht und schaut zu
Beleuchtungskontrolle
die Polizei führt im Herbst auf dem Schulhof eine Beleuchtungskontrolle der Fahrräder unserer Schüler und Schülerinnen durch
Betreuung
von 7.45 – 12.45 Uhr täglich außer am Tag der Zeugnisausgabe
verbindliche Anmeldung erforderlich (halbjährlich)
Beurlaubungen
sind schriftlich bei der Schulleitung zu beantragen
Bundesjugendspiele
finden zweimal im Schuljahr statt
die Schüler bestreiten im Frühjahr turnerische Übungen und im Sommer leichtathletische Disziplinen
Bücher-Ausleihe
alle ausgeliehenen Bücher sind sorgsam zu behandeln und in entsprechende Umschläge einzubinden
C
Computerraum
verschiedene Lernprogramme
Umgang mit Word und dem Internet
wird klassenweise genutzt
E
Einschulung
immer am 1. Samstag nach den Sommerferien
9.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der St. Amandus-Kirche
anschließend offizielle Einschulungsfeier
um das leibliche Wohl kümmern sich die Eltern der Klassen 2
die Einschulung der Kinder des Schulkindergartens findet immer am Montag nach dem Einschulungssamstag um 8.15 Uhr in der Aula statt
Elternabend
mindestens ein Elternabend pro Schuljahr
Elternbriefe
in unregelmäßigen Abständen mit Verweis auf aktuelle Termine, Veranstaltungen, . . .
Elternsprechtage
immer im Herbst und im Frühjahr
weitere Termine nach Absprache
Elternvertreter
werden in jeder Klasse im ersten und im dritten Schuljahr gewählt
Entschuldigungen
sollten bei Krankheit schriftlich erfolgen
möglichst am ersten Tag, spätestens jedoch am dritten Tag
F
Fahrradhelm
das Tragen eines Fahrradhelmes wird empfohlen
Feste und Feiern
es finden unterschiedliche Feste und Feiern im Schuljahr statt (z. B. Amandusfest, Weihnachtsfeier)
Feueralarm
Probealarme finden regelmäßig statt
Fototermin
der Fotograf kommt im ersten und im vierten Schuljahr
Förderverein
Informationen hierzu erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Homepage
Frühstück
bitte geben Sie Ihren Kindern ein gesundes Frühstück mit
Fundsachen
werden in der Fundkiste in der Eingangshalle gesammelt und während der Elternsprechtage im Foyer ausgelegt
bei Nichtabholung werden Fundsachen gespendet
G
Gottesdienste
finden zu verschiedenen Anlässen mit besonderen thematischen Schwerpunkten in Absprache mit den ansässigen Kirchen statt
H
Halteverbot
Halteverbot: an der Bushaltestelle (Eichendorffstraße) und vor der Schule (Schulstraße) ist auch kurzes Anhalten absolut verboten
Parkmöglichkeiten bieten sich am Anbau oder in der Kreuzstraße
Homepage
www.amandusschuleaschendorf.de
J
Jahrgangsübergreifende Veranstaltungen
im Sportunterricht und an Projekttagen
AGs
K
Karneval
individuelle Feier in den einzelnen Klassen
Verkleidung erwünscht
Unterrichtsschluss nach Plan
Kollegium/Mitarbeiter
Lehrer/Lehrerinnen, Lehramtsanwärter/Lehramts-anwärterinnen, pädagogische Mitarbeiterinnen, Hausmeister, Sekretärin
Kooperationen
mit den Kindergärten, dem Sportverein, der Musikschule, den Kirchen, der Kinder- und Jugendpsychiatrie
L
Läuse
die Schule ist umgehend zu benachrichtigen
das Kind muss zu Hause bleiben, bis es frei von Läusen ist
M
Mobilität
Aktion „gelbe Füße“ – sicherer Schulweg
Radfahrprüfung in Klasse 4
N
Noten / Zensuren
im ersten und zweiten Schuljahr gibt es keine Noten
O
Ordnung
Ordnung in der Schultasche ist wichtig
bitte kontrollieren Sie die Schultasche und Arbeitsmaterialien Ihrer Kinder regelmäßig
P
Pausen
täglich von 9.35 – 9.55 Uhr und von 11.30 – 11.45 Uhr
kleine Pausen zwischen den Stunden ("Toilettenpausen")
Plattdeutscher Lesewettbewerb
zunächst klassenintern, dann Schulsieger, dann nächst höhere Ebene
R
Radfahrprüfung
findet in Klasse 4 statt
theoretisch und praktisch
die Polizei bewertet die praktische Prüfung mit
S
Sachunterricht
Besuch von außerschulischen Lernstandorten (z. B. Museumsdorf Cloppenburg, Feuerwehr, Schulmuseum Folmhusen, RUZ, Waldjugendspiele)
Schulweg
bitte den Schulweg mit dem Kind in den ersten Wochen häufig abgehen und dabei auf mögliche Gefahrenpunkte hinweisen
Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste Weg!!!
SKG
Abkürzung für den Schulkindergarten
T
Theaterfahrten
zur Freilichtbühne nach Ahmsen oder Meppen
ins Forum Alte Werft nach Papenburg
U
Ungünstige Witterungsverhältnisse
Rundfunkdurchsagen beachten oder auf unsere Homepage gucken
letztendlich entscheiden die Eltern selbst, ob sie ihr Kind zur Schule schicken,
bei Unwetter während des Schulvormittages werden die Elternvertreter informiert und starten eine Telefonkette innerhalb der Klasse, sodass gewährleistet ist, dass alle Kinder nach Hause kommen können
V
Verlässliche Grundschule
siehe Betreuung
Versetzungsjahrgänge
sind die Jahrgänge 2 und 3
ein Antrag auf freiwilliges Wiederholen eines Jahrganges kann immer gestellt werden
Versicherung
Schüler und Schülerinnen sind auf dem direkten Schulweg und während der Unterrichtszeit durch den Gemeinde-Unfallversicherungsverband versichert, auch gegen Sachschäden
Schadensfälle sind am selben Tag der Schulleitung zu melden
Vertretung
findet bei Ausfall einer Lehrkraft statt
Vielseitigkeitswettbewerb
ein Mal im Schuljahr für SKG und Klassen 1-4 (siehe Bundesjugendspiele)
Vorlesewettbewerbe
finden in plattdeutsch und in hochdeutsch statt
W
Wertgegenstände
für Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen